Wie schön wir waren : Roman

Mbue, Imbolo, 2021
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-462-05470-5
Verfasser Mbue, Imbolo Wikipedia
Beteiligte Personen Hummitzsch, Maria [Übers.] Wikipedia
Systematik DR - Romane, Erzählungen, Novellen
Schlagworte Afrika, Rassismus, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, (Produktform)Hardback, Feminismus, Diktatur, Bestseller-Autorin, Kolonialismus, Umweltzerstörung, Ausbeutung, Das geträumte Land, Ölkatastrophe
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Ort Köln
Jahr 2021
Umfang 442 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Imbolo Mbue ; aus dem Englischen von Maria Hummitzsch
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Wie schön wir waren : Roman Mbue, Wie schön wir waren / von Imbolo Mbue


»Imbolo Mbue ist eine überragende Erzählerin.« Jonathan Franzen.

Nach ihrem gefeierten Debüt »Das geträumte Land«, für das sie den PEN/Faulkner-Preis erhalten hat, beweist Imbolo Mbue mit »Wie schön wir waren« erneut ihre erzählerische Brillanz gepaart mit einem Gespür für die großen Themen unserer Zeit.

Die Bewohner von Kosawa leben in Angst, denn ein amerikanischer Ölkonzern droht das kleine afrikanische Dorf auszulöschen. Öllecks haben das Ackerland unfruchtbar gemacht; Kinder sterben, weil das Trinkwasser vergiftet ist. Den Menschen aus Kosawa werden Versprechungen über Aufräumarbeiten und finanzielle Reparationen gemacht, die nie eingehalten werden, aber die korrupte Regierung bedient nur ihre eigenen Interessen. Die Dorfbewohner beschließen, sich zu wehren. Ihr Kampf soll Jahrzehnte andauern. Erzählt aus der Perspektive einer Generation von Kindern, allen voran Thula, die zu einer Revolutionärin heranwächst.

Mbues zweiter Roman ist eine meisterhafte Untersuchung dessen, was passiert, wenn die Profitgier des Westens gepaart mit dem Gespenst des Kolonialismus auf die Entschlossenheit einer Gemeinschaft trifft, an ihrem angestammten Land festzuhalten und auf die Bereitschaft einer jungen Frau, alles für die Freiheit ihrer Mitmenschen zu opfern.